Agrarmeteorologie

Agrarmeteorologie
Agrarmeteorologie,
 
Teilgebiet der Meteorologie, das meteorologische und klimatologische Erkenntnisse auf die Landwirtschaft anwendet; in den letzten Jahrzehnten von zunehmender Bedeutung für die Ernährungssicherung der wachsenden Erdbevölkerung. Der Einfluss von Wetter und Klima auf Kulturpflanzen und Tiere beschränkt sich im Wesentlichen auf die bodennahe Luftschicht. Daher ist die Agrarmeteorologie vielfach angewandte Mikrometeorologie unter Einbeziehung der Physik des Erdbodens. Mikroklima und Bodenklima lassen sich in begrenztem Umfang durch geeignete Kulturmaßnahmen (Mulchen, Frost- und Windschutz) modifizieren; ebenso wichtig ist die Agrarmeteorologie bei der Standortplanung für den ertragsgünstigsten Anbau von Nutzpflanzen. Auch das Auftreten von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten kann wetterabhängig sein. Daher kann die Agrarmeteorologie bei ihrer Bekämpfung ebenso erfolgreich mitarbeiten wie bei der Beratung von Tierhaltung und Viehzucht.
 
In Deutschland unterhält der Deutsche Wetterdienst eine Abteilung für Agrarmeteorologie mit unterstellten Versuchs- und Beratungsstellen in mehreren Städten. Ähnliche Organisationen bestehen in vielen anderen Staaten; die »Meteorologische Weltorganisation« (WMO) bemüht sich um eine zentrale Beratung und Förderung der Forschungsarbeiten.
 
 
L. P. Smith: Weather and food (Genf 1962);
 W. Hesse: Grundl. der Meteorologie (1966);
 Ching-hu Chang: Climate and agriculture (Chicago, Ill., 1968);
 
Guide to agricultural meteorological practices, hg. v. der World Meteorological Organization (Genf 21981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrarmeteorologie — Agrarmeteorologie, die Anwendung der Meteorologie für Zwecke der Landwirtschaft. Vgl. Wollny, Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik (Heidelb. 1878 ff.); Houdaille, Météorologie agricole (Montpellier 1893) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agrarmeteorologie — Agrarmeteorologie, s. Bodenphysik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Agrarmeteorologie — Die Agrarmeteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit dem Einfluss des Wetters und des Klimas auf die Landwirtschaft. Um in der Landwirtschaft optimale Erträge zu erzielen, ist die Kenntnis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz — Die Agrarmeteorologie in Rheinland Pfalz setzt sich mit dem Einfluss des Wetters und des Klimas auf die Landwirtschaft auseinander. Durch die Umstrukturierung der landwirtschaftlichen Betriebe und der Forderung nach einer umweltgerechten… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarmeteorologie — Agrar|me|te|o|ro|lo|gie die; : Teilgebiet der ↑Meteorologie, das sich mit der Wirkung von Wetter u. Klima auf die Landwirtschaft befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fritz Schnelle — 1985 Fritz Schnelle (* 12. Dezember 1900 in Halle (Saale); † 29. Juli 1990 in Merzhausen, Breisgau) war ein deutscher Agrarmeteorologe und Phänologe. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Holdefleiß — (* 15. September 1865 in Salzmünde; † 15. März 1940 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrarwissenschaftler mit enzyklopädischer Interessensvielfalt. Er gehört zu den maßgebenden Mitbegründern der Agrarmeteorologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Krzysch — Günter Krzysch Günter Krzysch (* 24. Februar 1929 in Berlin; † 16. September 2000 ebenda) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Agrarmeteorologe. Er lehrte an der Technischen Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefdruckgebiet — an der Südwestküste von Island (Islandtief) Ein Tiefdruckgebiet (kurz das Tief, Mehrzahl Tiefs, auch die Störung) ist ein Gebiet mit niedrigerem Luftdruck gegenüber dessen großräumiger Umgebung. Ihm steht begrifflich das Hochdruckgebiet gegenüber …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenstatik — Die Bodenfruchtbarkeit als Kategorie der Bodenkunde ist ein komplexer Ausdruck für alle das Pflanzenwachstum bzw. die Biomasseproduktion beeinflussenden mineralogischen, physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften und Prozesse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”